Fluorit Quadruplet Polychromat 150/1200 von APQ JENA
UBVRI Fluorit Quadruplet Polychromat
Vierlinsiges asphärisches Design
Systemkorrektur durch Feinoptikmeister
CaF₂ Linse geschützt zwischen Glaslinsen
Ölgefügt ohne Luftspalte
Ultra-Breitband-Antireflektionsbeschichtung
Objektiv in Kompensationsfassung
Taukappe verschieb- und klemmbar
Okularauszug Feather Touch FTF3545
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten
- Beschreibung
- Spezifikation
- Empfohlenes Zubehör
- Downloads
- Bestellinformation
Der Fluorit Quadruplet Polychromat 150/1200 zeigt in den Randbereichen des visuellen Spektrums keinen Abfall des Strehls in die Nähe oder unter die Beugungsgrenze – anders als die meisten Apochromate.
Der CaF₂ Vierlinser 150/1200 ist aufgrund seiner polychromatischen Korrektur als erste Astro-Optik in der Lage, den vollen UBVRI-Spektralbereich (365nm – 1014nm) moderner elektronischer Sensoren (CCD, CMOS) auszunutzen.
Die hochwertigen Flußspat-Rohlinge beziehen wir mit speziellen Parametern in ausgesuchter Qualität von einem zertifizierten Hersteller, der auch die Global Player des optischen Präzisionsgerätebaus mit CaF₂ Rohmaterial für die Fertigung von Stepper-Objektiven für die VUV-Fotolithographie beliefert.
Die Flächen der Objektivlinsen aus drei verschiedenen optischen Spezialgläsern von SCHOTT® bzw. OHARA® und CaF₂ sind präzisionsbearbeitet, eine Linsenfläche ist eine Asphäre.
Da jede Fertigung nur mit einer endlichen Genauigkeit vorgenommen werden kann, sind auch neueste Technologien und modernste CNC-Präzisionsbearbeitungsverfahren fehlerbehaftet. Alle Fertigungsparameter müssen deshalb gewissenhaft toleriert werden.
Die geforderte hohe Bildgüte wird durch eine abschließende Systemkorrektur erreicht, die von einem Feinoptik-Meister mit jahrzehntelanger Erfahrung auf seinem Fachgebiet durchgeführt wird.
Dank einer neuartigen Kompensationsfassung werden die Linsen des komplett ölgefügten Objektivs (ohne Luftspalte) bei Schwankungen der Temperatur in stabiler Position gehalten.
Das thermische Gleichgewicht stellt sich schnell ein und ein Klappern von Linsen in der Fassung mit allen negativen Folgen wird verhindert.
Der optische Tubus (OTA – Optical Tube Assembly) ist thermisch invariant, um Temperaturschwankungen kompensieren und einen schnellen Temperaturausgleich herbeiführen zu können
Durch die CNC-Präzisionsbearbeitung von Objektivfassung, Taukappe und Fernrohrtubus wird die geforderte hohe Zentriergenauigkeit gewährleistet.
Im Innern des OTA verhindern eine definierte Oberflächenstruktur und ein Blendensystem in Verbindung mit einer antireflektiven Beschichtung aller Innenflächen wirksam das Auftreten von Streulicht und Tubusreflexen.
Die um 150mm verschiebbare Taukappe, die in jeder Position klemmbar ist, berücksichtigt das maximale Bildfeld der Feld- und Reducer-Korrektoren von jeweils 3,5°. Auf der Taukappe sind die Typbezeichnung Polychromat 150/1200, das Firmenlogo APQ sowie der Ursprungshinweis Made in Germany aufgebracht.
Am fokusseitigen Ende des Refraktors ist der Okularauszug Feather Touch FTF3545 von Starlight Instruments mit einem Adapter auf den Ø50,8mm (2") montiert.
Der Feather Touch Okularauszug ist um 360° rotierbar, so daß er immer in die gewünschte Position gedreht werden kann. Die zweistufige Fokussierung mit Grob- und Feintrieb verfügt über eine Untersetzung von 10:1.
Die prägnante Farbgebung des Fernrohrs – Black metallic für die Taukappe und Silver metallic für den Fernrohrtubus – hebt sich signifikant von dem allgemeinen Standard-Weiß ab und verleiht dem APQ JENA Polychromat ein einmaliges und unverwechselbares Design mit einem hohen Marken-Wiedererkennungswert.
Der APQ 150/1200 Fluorit Quadruplet Polychromat ist ein Premium-Refraktor, der für alle Arten der Beobachtungen – visuell und fotografisch – prädestiniert ist.
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(Austrittspupille 5mm – 0,375mm)
(Taukappe und Okularauszug ein- /ausgefahren)
Die nachfolgenden Fokallinsen-Systeme für den Polychromat 150/1200 befinden sich in der Prototypenfertigung.
Der Fluorit Quadruplet Polychromat 150/1200 ist ein universeller Planetenrefraktor, also ein System höchstmöglicher Bildgüte, bei dem das Grundsystem das polychromatische Objektiv darstellt.
Je nach Beobachtungsaufgabe wird das Basissystem mit einem Feldkorrektor (Flattener), Fokalreduktor-Korrektor (Reducer) oder Barlow-System (Barlow-Linse) kombiniert.
Die beugungsbegrenzte Korrektur bleibt im Spektralbereich von 365nm bis 1014nm erhalten, so daß der UBVRI-Spektralbereich moderner CCD- und CMOS-Sensoren voll ausgenutzt werden kann.
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
(theoretisch)
Wir fertigen ausschließlich auf Bestellung.
Anfragen zu Sonderfertigungen sind willkommen.
Einerseits schränken unsere hohen Qualitätsanforderungen an die Parameter der CaF₂ Rundscheiben deren Verfügbarkeit stark ein.
Andererseits ist die Kapazität unserer Kleinserien- und Sonderfertigung insbesondere durch die Systemkorrektur aller Polychromate eng begrenzt.
Im Endeffekt führt dies dazu, daß mit längeren Lieferzeiten zu rechnen ist.
Als ersten Vertreter der neuen Fluorit Quadruplet Polychromat Refraktorbaureihe bieten wir den APQ 150/1200 sowie den APQ Flattener und APQ Reducer zur Bestellung an.
Den Polychromat 150/1200 wird es in zwei Varianten geben, die sich hinsichtlich des Okularauszugs unterscheiden.
Die Ausführung mit dem Okularauszug Feather Touch FTF3545 von Starlight Instruments als Basisvariante ist als erste verfügbar.
Die Premiumausführung wird einen Performance-Okularauszug mit einem neuen Fokussiertrieb erhalten (z.Zt. in der Entwicklung).
Herausragende Merkmale des neuen Performance-Okularauszugs werden u.a. eine bisher nicht erreichte Präzision und Steifigkeit bei maxialem Fokussierweg und größtmöglichem optischen Durchlaß sein.